Erlebe das letzte Abenteuer unserer Zeit
Das wird am Goldwaschtag geboten

Du möchtest einmal selbst Gold schürfen? Dann lade ich Dich ein, an einem meiner Goldwaschkurse teilzunehmen. Suche Dir zunächst einen der Termine aus und melden Dich an. Warte mit Deiner Anmeldung nicht zu lange, denn oft sind begehrte Termine (Feiertage, Brückentage etc.) früh ausgebucht. Auf dem Postweg schicke ich Dir dann die Bestätigung mit Anreisebeschreibung und Informationen über den Goldwaschtag.
Grundsätzlich finden die Goldwaschkurse auf einer Geröllbank am Altrhein statt. Der Altrhein ist kein Kanal, sondern der „echte“ Rhein. Hier fahren keine Schiffe, allenfalls sind Padelboote unterwegs. Die Uferlandschaft ist naturbelassen, das Wasser rund um die Geröllbänke flach. Ich achte auf Sicherheit und führe die Kurse ausschließlich auf sicheren Kiesbänken durch. Dennoch solltest Du Stiefel oder zumindest wasserfestes Schuhwerk (Sandalen mit fester Sohle) dabei haben.

Der Start
Treffpunkt ist immer um 11 Uhr. Den jeweiligen Treffpunkt teile ich Dir unmittelbar nach Deiner Anmeldung mit. Die Goldwaschplätze liegen am Altrhein im Markgräflerland, südlich von Freiburg im Breisgau. Solltest Du den Termin nicht einhalten können, so rufe mich unbedingt an. Meine Handynummer lautet:
0171-5703300
Solltest Du diese Seite per Smartphone aufrufen, kannst Du die obige Telefonnummer auf Deinem Display berühren, um Dich mit mir zu verbinden.
Der Tagesablauf

Nach der Begrüßung fahren wir mit eigenen Autos zum Waldparkplatz beim ausgesuchten Goldwaschplatz. Die Entscheidung, welchen Rheinabschnitt wir besuchen, wird in der Regel erst am Vortag getroffen und ist abhängig vom Wasserstand sowie der angekündigten Witterung. Bevor ich Dich und die anderen Teilnehmer beim Treffpunkt abhole, habe ich den Platz ein zweites Mal kontrolliert. Somit ist gewährleistet, dass wir gemeinsam einen optimalen, schönen Tag haben werden.
Am Waldparkplatz laufen wir noch ein kurzes Stück direkt zum Goldwaschplatz. Bitte bringe Getränke und Rucksackverpflegung sowie witterungsbedingte Bekleidung (und Stiefel oder wasserfeste Sandalen) mit. Mehr brauchst Du nicht. Wenn Du gerne grillen möchtest, kannst Du auch Grillwürste und Steaks einpacken, denn ich mache kurz nach Mittag einen Grill an.
Am Goldwaschplatz führe ich Dich kurz in das theoretische Grundwissen ein und demonstriere einen kompletten Waschvorgang mit der Goldwaschpfanne. In der Regel ist bereits in dieser Pfanne das erste Gold zu sehen. Anschließend wäscht Du unter meiner Anleitung Dein eigenes Gold. Damit Du es mit nach Hause nehmen kannst, erhälst Du von mir Aufbewahrungsgläschen oder -röhrchen.
Bald nach Mittag machen wir eine kleine Vesperpause. Dabei erzähle ich Dir noch viel Wissenswertes über die Entstehung sowie Herkunft des Rheingoldes und erläutere Dir auch, weshalb das Gold hier häufiger vorkommt als an einer anderen Stelle, worauf Du achten solltest und wie Du gute Fundstellen erkennen kannst.
Anschließend werden die Goldwaschrinnen eingesetzt und wir erhöhen die Goldausbeute. Du wirst sehen, der Tag ist schneller vorüber als Dir vielleicht lieb ist. Um 16 Uhr räume ich den Platz und unsere Lagerstelle wieder auf; der Goldwaschtag ist leider schon zu Ende.
Nachfolgend gebe ich Dir nochmals einen Überblick.
Das wird geboten
- Goldwaschen am Oberrhein:
- Dauer jeweils von 11 bis 16 Uhr
- Einweisung ins Goldwaschen
- Du wäscht unter Anleitung Dein eigenes Gold
- Goldwaschpfannen sowie Werkzeug werden gestellt
- Du nimmst Dein gefundenes Gold mit nach Hause!
- Treffpunkt und Anreisebeschreibung schicke ich Dir auf dem Postweg.
Preise
- Erwachsene 40 Euro
- Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre) 20 Euro
- Kinder und Jugendliche nur in Begleitung eines erwachsenen Teilnehmers
- In den Preisen ist die gesetzliche MwSt enthalten.
- Begleitpersonen sind kostenpflichtig.
Fotos vom Goldwaschtag
Im Verlauf des Goldwaschkurses mache ich von der Veranstaltung Fotos. Wer nicht fotografiert werden möchte, sollte mir dies vorab mitteilen. Darauf weise ich zu Beginn des Goldwaschens nochmals hin. Wer keine Einwände hat, kann die Fotos gratis erhalten. Einzige Voraussetzung: Im Rückblick schreibe ich über den Goldwaschtag einen kleinen Bericht und illustriere ihn mit ein paar Bildern. Tatsächlich werden jedoch weitaus mehr Fotos gemacht. Schreibe im Blog einen kleinen Kommentar. Wie hat es Dir gefallen? Gibt es Kritik? Als Dankeschön schicke ich Dir alle Bilder. Dafür entstehen Dir keine Kosten. Wer nicht fotografiert werden möchten, erhält keine Fotos.
Mitzubringen sind
- gutes Schuhwerk (Stiefel, im Sommer Sandalen möglich)
- Rucksackverpflegung
- der Witterung angepasste Bekleidung
- ggf. Sonnenschutz
- ggf. Campingstuhl oder vergleichbare Sitzmöglichkeit
- gute Laune
Unterkünfte für Goldsucher
- Auggen – Ein kleines, aber feines Winzerdorf am Westhang des Schwarzwaldes, liegt auf halber Strecke zwischen Bad Bellingen und Neuenburg.
- Bad Bellingen – Der Kurort verfügt über eines der modernsten Thermalbäder, liegt direkt am Rhein. Bad Bellingen ist von Weinbergen umgeben.
- Badenweiler – Ein wunderschöner, edler Kurort direkt am Westhang des Schwarzwaldes. Hier waren schon die Römer zu Hause. Badenweiler ist in 15 Autominuten vom Rhein entfernt.
- Bad Krozingen – Der Kurort zwischen Neuenburg und Freiburg im Breisgau hat eines der modernsten Thermalbäder. Zahlreiche Cafés, eine schöne Innenstadt.
- Efringen-Kirchen – Die Gemeinde direkt am Rhein liegt nahe an Bad Bellingen. An den Ufern des Rheins bei Efringen-Kirchen findet ein Teil der Goldwaschkurse statt.
- Heitersheim – Eine schöne Gemeinde mit wunderschönem Ortskern, einem Schloss sowie einer Römervilla. Unweit von Neuenburg.
- Kandern – Die Stadt ist die Heimat des „Kaisers von Kalifornien“, auf dessen Land der kalifornische Goldrausch ausbrach. Wenige Autominuten von Bad Bellingen und dem Rhein entfernt.
- Müllheim – Die „Hauptstadt des Markgräflerlandes“ östlich von Neuenburg ist ideal für alle, die gerne auch auf Shoppingtour gehen oder einfach nur den Tag in einem Biergarten ausklingen lassen möchten.
- Münstertal – Die Schwarzwaldgemeinde mit ihren typischen Schwarzwaldhöfen bietet Wanderern und allen, die gerne draußen unterwegs sind, eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten. Das Besucherbergwerk „Finstergrund“ ist ein Ausflug wert.
- Neuenburg am Rhein – Die Zähringerstadt direkt am Rhein hat eine eigene Autobahnausfahrt und ist die Brücke zum Elsass. Einer der Goldwaschplätze ist bei Neuenburg.
- Schliengen – Die Weinbaugemeinde bei Bad Bellingen ist ein Eldorado für Naturliebhaber und Wanderer. Herrliche Weinstuben, fein rausgeputzte Winzerdörfer.
- Staufen im Breisgau – Die uralte Stadt ist in jedem Fall einen Ausflug wert. Sie verfügt über einen mittelalterlichen Stadtkern; darüber thront eine alte Burgruine.
- Sulzburg – Das ehemalige Bergbaustädtchen mit dem idyllischen Stadtkern mit Stadttor beherbergt das Landesbergbaumuseum. Von hier aus erreichst Du auf gut ausgebauten Straßen über Müllheim den Rhein bei Neuenburg bzw. Bad Bellingen.
- Weil am Rhein – Die Dreiländerstadt am Rhein bei Lörrach uns Basel ist die südwestlichste Stadt Deutschlands. Sie liegt wenige Autominuten von Efringen-Kirchen bzw. Bad Bellingen entfernt.
- Weitere Urlaubsorte mit empfohlenen Unterkünften findest Du hier im Markgräflerland am Oberrhein.